
Die ehrenamtlichen Helfer nahmen im vergangenen Jahr in und um Lohr 1733-mal Blut ab; das ergibt 124 Konserven mehr als im Jahr 2006. Erfreulich war auch die große Anzahl an Erstspenden: Über 100 Personen konnten zusätzlich für die gute Sache gewonnen werden. Das Blutspende-Team um Dieter Hasak wurde dabei sogar mit einem Preis fürs Spender-Anwerben ausgezeichnet, wie Geschäftsführer Roland Albus bekanntgab. Er zeigte sich mit der generellen Entwicklung im Ortsverband Lohr zufrieden.
Brühl gab einen kurzen Einblick in die finanzielle Lage: Um die hauptsächlich zur Materialbeschaffung notwendig gewordenen Ausgaben zu decken, war das Rote Kreuz auch im vergangenen Jahr wieder auf Spenden angewiesen. Neben Geldsammlungen mit der Büchse gab es eine finanzielle Einsatzentschädigung sowie einen kleinen Obolus für jede weitervermittelte Blutkonserve. Besonders bedankte sich Brühl auch für die „nachbarschaftliche Hilfe“ der Raiffeisenbank Lohr, die mit einer größeren Geldspende erheblich zum finanziellen Plus des Roten Kreuzes beigetragen habe. Am Ende des vergangenen Jahres standen somit 5417 Euro zur Verfügung, die für Anschaffungen Verwendung finden sollen.
Dazu gehören auch die für das Jahr 2008 geplanten Veränderungen im Fuhrpark des BRK: Von der Firma Bosch Rexroth wird ein gebrauchter Rettungswagen übernommen, der dort durch ein Neufahrzeug ersetzt wurde. Außerdem soll ein neuer Arzttruppwagen das 23 Jahre alte Vorgängerfahrzeug ersetzen.
Eine personelle Neuerung gab es bei der Bereitschaftsleitung: Neben Dominik Brühl und Florian Schwind, der für die Öffentlichkeitsarbeit der BRK-Bereitschaft verantwortlich ist, wird auch Christian Schleißinger Führungsaufgaben übernehmen.
Staatsminister Eberhard Sinner bedankte sich in seiner Funktion als BRK-Kreisvorsitzender für die Unterstützung aus den Reihen der Unternehmen. Wichtig, so Sinner, sei es außerdem, der Bevölkerung die Arbeit des BRK näherzubringen. Er zeigte sich erfreut über den stetigen Zuwachs an Mitgliedern. Zusammen mit Kreisbereitschaftsleiter Werner Wawok, Bezirksbereitschaftsleiterin Angelika Ebert und der örtlichen Führung ehrte er 37 Mitglieder der Lohrer Rotkreuzmannschaft für Dienstjubiläen oder besondere Verdienste (siehe Kasten rechts).
Brigitte Riedmann bedankte sich im Namen der Stadt bei den Anwesenden: „Ich war tief beeindruckt von der positiven Arbeit, die sie geleistet haben“, sagte die Zweite Bürgermeisterin von Lohr anerkennend. Die Zusammenarbeit von Rettungsdienst und Feuerwehr empfindet sie als sehr gut. Dies bestätigte auch Clemens Kracht als Stellvertreter für die Lohrer Feuerwehren: Die Arbeit beider Rettungsorganisationen ergänze sich hervorragend. „Die Bürger von Lohr können sich sicher fühlen.“
Sowohl Kracht als auch Schwind wiesen außerdem auf die gemeinsame Jugendarbeit hin. Geplant sei nach dem Erfolg im vergangenen Jahr auch 2008 wieder ein gemeinsames Wochenende, an dem die jugendlichen Mitglieder beider Organisationen in Teamarbeit Aufgaben in einsatzähnlichen Übungsszenarien lösen müssen.
Quelle: Mainpost